WeGA, Briefe, Digitale Edition Friedrich Wilhelm Jähns an Carl Baermann sen. in München (Entwurfs-Fragment) <lb/>Berlin, Donnerstag, 30. März 1865 Jähns, Friedrich Wilhelm Veit, Joachim Übertragung Eveline Bartlitz Joachim Veit

Version 4.9.1 vom 5. Februar 2024

Download dieser Datei: 2024-03-29T07:51:59.569Z

Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe
Hornsche Str. 39 32756 D Detmold
Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) http://weber-gesamtausgabe.de/A043159

Machine-Readable Transcriptions of Texts from the Carl Maria von Weber Complete Edition (WeGA)

Antwort auf Baermanns Brief vom 18. März 1865 (Weberiana Cl. X, Nr. 1084), Fragment nimmt jedoch nur auf Punkt 1) die Ouvertüre zu Peter Schmoll betreffend, bezug, äußert sich in dem Zusammenhang kritisch über Max Maria von Weber Innigsten Dank für Ihren lieben interessanten Brief D Berlin Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung Weberiana Cl. X, Nr. 1085

1 DBl. (3 b. S. o. Adr.)

Fragment eines Entwurfs

Weberiana 8 (1999), S. 22f.

Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe, Sämtliche Briefe

Übertragung folgt den ER der WeGA

font-style: italic;font-style: italic;text-decoration: underline;vertical-align: super; font-size: 0.8em; line-height: 0.7em;vertical-align: sub; font-size: 0.8em; line-height: 0.7em;display: block; text-align: center;display: block; text-align: right;font-style: italic;display: block; text-align: left;letter-spacing: 0.15em;font-size: smaller;font-weight: bold;font-variant: small-caps;content: '"'content: '"'content: "'";content: "'";
Jähns, Friedrich Wilhelm Berlin 30. März 1865 Baermann, Carl sen. München German Obsoletes Element tei:textClass entfernt ED nachgetragen ID und @keys gegen nicht-sprechende ersetzt. korigiert, Namen ergänzt; hi-tags korrigiert; Werke/Textkritisches ergänzt falsch zugeordneten Brieftext eingefügt Initiale Transformation aus askSam DB Jaehns1 Personen ausgezeichnet und Textstruktur erstellt Initiale Transformation aus Bartlitz' Typoskript für Weberiana 8 (1999)
Mein theurer Freund.

Innigsten Dank für Ihren lieben interessanten Brief, der mir des werthen und wichtigen wieder so vieles brachte! Innigsten Dank für so viele Beweise Ihrer Freundschaft! Wie konnten Sie denken, daß ich mir über Ihre große Beschäftigung und dadurch verzögerte Antwort nicht die richtigen Gedanken machen konnte? – Als ob ich selbst nicht in gleichem Falle wäre! Kann ich doch meine liebsten Briefe, meine mich am tiefsten interessirenden Arbeiten immer nur im Fluge, in abgerissenen Momenten bedenken und fördern! So also nur Dank und nichts als den! – Nun aber zu dem Inhalt Ihres Schreibens. —

1.) Obwohl ich die OuvertureVgl. Anm. 49 und Jähns (Werke), S. 69f. grade ebenso in Abschrift besitze, wie Sie sie mir sandten, so war es mir doch sehr lieb, daß dies geschah, weil ich dadurch einer ausgelassenen Reprise auf die Spur kam, die die gedruckten Stimmen dieser Ouv. (bei Gombart) aufweisen, d. h. die Auslassung geben die Stimmen, Ihre Partitur giebt die Reprise ausgeschrieben; in den Stimmen ist keine Wiederholung angegeben. ich habe diesen Sachverhalt in der Partitur von Ihnen mit Bleistift bemerkt. Als ich die Ouverture vorgestern (zum erstenmale!) hörte, wurde die Reprise ebenfalls ausgeführt.) Sie ist übrigens sehr brillant u. sehr hübsch u. es ist bewunderungswürdig wie ein 14–15jähriger Knabe 1801 schon so instrumentiren konnte; freilich ist die Instrumentirung bei der Umarbeitung 1807 wesentlich verändert, namentlich glänzender gemacht, dennoch ist der Kern der Knaben-Arbeit von 1801 geblieben. Diese, die übrigens die Reprise auch schon enthält, hat 25 Tacte weniger. Ich habe sie ebenfalls hier, denn es ist die ursprüngliche Ouverture zu Webers3ter Oper: Peter Schmoll und seine NachbarnJV 8; vgl. Jähns (Werke), S. 42–45, die er 1801 in Salzburg schrieb. Im Jahre 1807 arbeitete er sie um, um sie bei Concerten, die er gab, zu benutzen. Daß er, Weber, sie dem König von Westphalen dedicirte, wußte ich bis vor kurzem nicht, erfuhr es aber aus einer Mittheilung in einem Briefe an GänsbacherBrief Webers an Johann Baptist Gänsbacher vom 5. März 1814; Jähns (Werke), S. 69 gibt irrtümlich den 15. März an.. Ihr Titel brachte die Bestätigung. Was mag W. nur mit der Majestät zu thun gehabt haben, denn auch seine berühmten Clav. Variationen über: „Vien quà dorina bella ebenfalls aus d. Jahre 1807 sind der Königin von Westphalen dedicirt7 Variationen über Vien quà, Dorina bella op. 9 (JV 55) ; darüber giebt Max v. Weber keinerlei Aufschluß; bei der Mittheilung an ihn, fand er sogar einen neuen Beleg dafür, daß W. kein politischer Character gewesen sei, wie er dies bei Leyer u. Schwert aussprichtLeyer und Schwert für 4 Männerstimmen op. 42, Heft 1 (JV 168–173); für 1 Singstimme u. Klavier op. 41, Heft 2 (JV 174–177); vgl. Max Maria von Weber, Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild, Bd. 1, Leipzig, 1864, S. 415f. u. 454. Im Handexemplar von Jähns (D-B, Weberiana Cl. VII, Nr. 4) hat dieser an der zweiten Stelle zu dem Satz von Max Maria von Weber: Zum ersten Male [1814] fühlte er sich [Weber] politisch als Deutscher eine Randbemerkung gemacht: W. hatte sich viel früher schon als Deutscher gefühlt; er war es durch u. durch. Streitigkeiten über Napoleon (W. gegen N.) mit der Braut hatten laut W.'s Tagebuch zu mehrfachen bitteren Entzweiungen geführt zwischen ihnen., was ich gradezu ganz unbegreiflich finde u. worüber man nicht ein Wort verlieren kann. – Ein Komponist der diese Körnerschen 10 Lieder u. Kampf u. SiegKantate Kampf und Sieg (JV 190) schrieb glaube ich hat den Anspruch ein deutscher Mann gewesen zu sein; zwischen 1807 u. 1815 liegt übrigens eine Zeit von der Wichtigkeit eines Jahrhunderts. Das sind so Dinge wie sie der unglückliche Erste Theil des Lebensbildes vielfach bringt. Gott sei Dank das der Zweite, der ganz vortrefflich ist, den 1ten vergessen macht! — Hier bricht der fragmentarische Briefentwurf ab.