WeGA, Rezeptionsdokumente, Digitale Edition Seidl/Saphir: Abschiedlied an C. M. v. Weber (Wien, November 1823) Seidl, Johann Gabriel Moritz Gottlieb Saphir Veit, Joachim Stadler, Peter Übertragung Solveig Schreiter

Version 4.9.1 vom 5. Februar 2024

Download dieser Datei: 2024-03-28T08:43:13.848Z

Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe
Hornsche Str. 39 32756 D Detmold
Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) http://weber-gesamtausgabe.de/A031758

Machine-Readable Transcriptions of Newspaper Articles about Music and Theatre Performances in the early 19th Century

Gedicht von Seidl für Weber (Ludlamshöhle) vgl. auch weitere Gedichte von Seidl an Weber D Berlin Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung Weberiana Cl. V [Mappe I A], Abt. 2, Nr. 5

1 DBl. (4 b. S.)

auf 1r links oben von Jähns: Handschrift des Humoristen M. G. Saphir.

Lucia Porhansl, Frank Ziegler, Mutter Ludlams geplagter Sohn. Weber und die Wiener Ludlamshöhle, in: Weberiana, Heft 5 (1996), S. 40f.

Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe

The Transcription of the newspaper articles follows the editorial principles of the Carl-Maria-von-Weber-Complete-Edition. For complete guidelines compare http://weber-gesamtausgabe.de/Editorial-Guidelines.

font-style: italic;font-style: italic;text-decoration: underline;vertical-align: super; font-size: 0.8em; line-height: 0.7em;vertical-align: sub; font-size: 0.8em; line-height: 0.7em;display: block; text-align: center;display: block; text-align: right;font-style: italic;display: block; text-align: left;letter-spacing: 0.15em;font-size: smaller;font-weight: bold;font-variant: small-caps;content: '"'content: '"'content: "'";content: "'";
Deutsch lt. TB vor bzw. am 1. November 1823 Text eingefügt und Korrektur gelesen Datei angelegt
Abschiedlied an C. M. v. Weberfür Ludlamshöhle. von J. G. Seidl und M. G. Saphir. Der Weber geht von hinnen d’rum bringen wir ihm dieß, doch ob auch unser Sinnen Wird seinen Beifall g’winnen, das wiß’n mir nit g’wiß. das wißn mir nit g’wiß. Wir dachten dieß und jenes Wie sichs wohl machen ließ, fürn Weber g’hört was Schönes, doch ob er wird verschmäh’n es das wiß’n mir nit gwiß das wiß’n mir nit gwiß. Der Weber geht nach Böhmen Ins Hopfen Paradieß, Doch ob er sich wird grämen Wans geht ans Abschied nehmen das wißn mir nit gwiß das wißn mir nit gwiß. Zwar d’Ludlam hat prästiret Was nur kreutzmöglich is, Doch wers so komponiret, Ob den nicht mehr gebühret, das wißn mir nit gwiß, das wißn mir nit gwiß. Sein Freyschütz nachzuäffen, das scheint gar manchem süß, Doch ob auch Kunz und Steffen Glei’s Schwarze werden treffen das wißn mir nit gwiß das wißn mir nit gwiß. D’Euryanthe, seyds nit böse, Is weiter a kan Rieß, doch ob ichs Buch der Chezy Auch ohne d’Noten lese das was mer nit gwiß das wißn mir nit gwiß! Ich kenn’ auch hin und wieder Von ihm noch das und dieß, doch ob ihr schön’re Lieder Je singen g’hort habts Brüder das was mer nit gwiß das wißn mir nit gwiß. Du bleibst in Stadt und Stadteln der Componisten Skies** Sküs – die höchste Karte beim Tarockspiel, doch ob das den Bagateln Nicht wird versalzen d’Brateln das wißen mir nit gwiß das wißen mir nit gwiß. Wir hören das die Reise In Dresden er beschlies’, Doch ob im Liederkreise Er denkt an unser G’häuse das wißn mir nit gwiß das wißn mir nit gwiß. "Wie Gott will" ist erschollen Von Weber die Devis’ doch ob auch Gott will wollen das man soll beßer sollen, das wißn mir nit gwiß das wißen mir nit gwiß. D’rum schreyt’s halt "Vivat Weber!" als stekets all am Spieß, Und das dies "Vivat Weber!" Uns geht von Herz und Leber Das Einz'ge was mer g’wiß Das Einz’ge wißn mer gwiß. Nachschrift an C. M. v. Weber. Die Dichter sind halt eitel In Dresden, Wien, Paris, drum stek Saphir und Seidl In dein Gedächtnißbeutel, doch weiß man nicht gewiß Ob dann was drinnen is!