WeGA, Rezeptionsdokumente, Digitale Edition Carl Maria von Weber: Dramatisch-musikalische Notizen (Dresden): <q>Lodoiska</q> von Cherubini (Juli 1817) Weber, Carl Maria von Veit, Joachim Stadler, Peter Übertragung Joachim Veit

Version 4.9.1 vom 5. Februar 2024

Download dieser Datei: 2024-03-29T08:38:30.53Z

Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe
Hornsche Str. 3932756 D Detmold
Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) http://weber-gesamtausgabe.de/A030146

Machine-Readable Transcriptions of Newspaper Articles about Music and Theatre Performances in the early 19th Century

Weber versucht Einordnung Cherubinis in die zeitgenössische Musikszene und Erläuterung der wichtigsten Eigenheiten seiner Kompositionsweise und Stilistik; nennt bedeutendste Opernwerke und biographische Angaben am Schluss Weber, Carl Maria von Nachrichten aus dem Gebiete der Künste und Wissenschaften Dramatisch=musikalische Notizen. Als Versuche, durch Kunst-Geschichtliche Nachrichten und Andeutungen die Beurtheilung, neu auf dem Königl. Theater zu Dresden erscheinender Opern zu erleichtern. Von Carl Maria von Weber Winkler, Karl Gottfried Theodor Kind, Friedrich Abend-Zeitung Arnoldische Buchhandlung Dresden 1 173 21. Juli 1817 2v Fraktur

D; Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung; Mus. ms. autogr. theor. C. M. v. Weber WFN 6 (VII), Bl. 55a/r–55a/v

Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe

The Transcription of the newspaper articles follows the editorial principles of the Carl-Maria-von-Weber-Complete-Edition. For complete guidelines compare http://weber-gesamtausgabe.de/Editorial-Guidelines.

font-style: italic;font-style: italic;text-decoration: underline;vertical-align: super; font-size: 0.8em; line-height: 0.7em;vertical-align: sub; font-size: 0.8em; line-height: 0.7em;display: block; text-align: center;display: block; text-align: right;font-style: italic;display: block; text-align: left;letter-spacing: 0.15em;font-size: smaller;font-weight: bold;font-variant: small-caps;content: '"'content: '"'content: "'";content: "'";
Deutsch 13. Juli 1817 (laut A und TB) Auszeichnungen geprüft, auf bearbeitet gesetzt formale Korrektur der Überschrift Faksimile eingefügt mit Entwurf verglichen und Abweichungen verzeichnet, Metadaten geändert Korrektur gelesen nach ED mit Schriftenliste abgeglichen kleine Korrekturen (Bindestriche) durchgesehen. ID und @keys gegen nicht-sprechende ersetzt. Anpassung an aktuelles Schema Korr. 2006-09-05 Eingerichtet von Albrecht, 2006-09-05
Dramatisch-musikalische Notizen. Als Versuche, durch Kunst-Geschichtliche Nachrichten und Andeutungen die Beurtheilung, neu auf dem Königl. Theater zu Dresden erscheinender Opern zu erleichtern. Von Carl Maria von Weber

Donnerstag, den 24. JuliDie Erstaufführung fand tatsächlich erst am 7. August 1817 statt; vgl. dazu auch den Brief von Weber an Caroline vom 23. Juli 1817: Es sizt ein rechtes Pech auf der Lodoiska, sie wird von einem Tage zu dem andern verschoben. ist mir recht fatal. , erscheint auf dem Königl. Hof-Theater zum erstenmal Lodoiska, große Oper in 3 Akten. Musik von Cherubini.

Einer der wenigen Kunst-Heroen unsrer Zeit, der als klassischer Meister und Schöpfer neuer eigner Bahnen, ewig in der Geschichte der Kunst hell erglänzen wird.

Die Tendenz seiner Geisteskraft gehört gleich der Mozarts und Beethovens – obwohl jeder auf seine ihm rein eigenthümliche Weise – dem in unsrer Zeit vorherrschenden – dem romantischen, an.

Ernst, oft bis zum düstern Brüten – stets die schärfest-bezeichnendsten Mittel wählend, daher glühendes Kolorit – gigantisch groß im Auffassen des Ganzen und der einzelnen Situationen – kurz und energisch – manchmal scheinbar abgerissen die Ideen hingeworfen; die aber in dem tiefgedachtesten innern Zusammenhang stehend, mit dem üppig gewürztesten harmonischen Reichthum geschmückt, recht das wahrhaft bezeichnende dieses Ton-Schöpfers ausmachen, und die Tiefe seines Gemüthes – das bei den großgedachten Conturen und Massen, die reichlichst ausgestattete Ausführung jedes scheinbaren Nebenzweiges sorgfältig berücksichtigt – beurkunden – das ist seine Weise.

Aus letzterem entspringt es oft, daß der, welcher nicht im Stande ist das Ganze auch mächtig zu überblicken, häufig in Versuchung kommt, einen Theil fürs Ganze zu nehmen, und so auf Abwege zu gerathen, die ihn die Absicht des Componisten nicht erraten – oder zerstückelt erscheinen lassen. Dies geschieht vorzüglich in der unglückseligen Klasse der selbstzufriedenen Halbkenner. Den unbefangenen Kunstfreund wird es ergreifen, selbst wenn ihm manche Mittel unerhört fremdartig gewählt vorkommen, und er hinterher den Kopf schüttelt, es fast sich selbst übelnehmend, daß ihn sein Gefühl so seltsam überrascht habe, gegen allen musikalischen Anstand, den er bisher in der gewöhnlichen Opern-Musik gelernt zu haben glaubt.

Ein Anflug von Schwermut ist allen Arbeiten Cherubini's beigemischt, und seine humorreichsten und heitersten Melodien werden immer etwas rührendes in ihrem Innern tragen.

Bei seiner Art zu arbeiten, läßt sich am allerwenigsten die ohnedies so einseitig bezeichnende und das Kunstwerk so elend in 2 Hälften theilen wollende Redensart, dies oder jenes Musikstück sei besonders schön instrumentirt, anwenden. Ein wahrer Meister hat im Augenblicke des Erfindens auch alle ihm zu Gebote stehenden Mittel als Farben vor Augen. Er denkt sich so wenig als der Maler eine nackende Gestalt die er erst später mit glänzenden Lappen und Steinchen aufputzen möchte. Ja! unter dem reichen Faltenwurfe entdecke man allerdings die innere Ursache desselben in der ihn erzeugenden Muskel etc. aber das Ganze muß ganz gedacht seyn, sonst bringt es auch nur Halbheit vor das Auge oder Ohr des Genießenden: ist ein angeputzter Gliedermann, und keine lebende Gestalt.

Bei Cherubini geht dieses Verschmelzen aller Mittel zum Total-Effekt oft so weit, daß man ihm häufig, aber gewiß mit Unrecht, Mangel an Melodie vorgeworfen hat, und es ist nicht zu läugnen, daß er der Melodie des ganzen Musikstückes, oft das gewöhnlich als eigentlich Melodie führend angenommene Mittel des Sängers, untergeordnet hat.

Wenn dies allerdings nicht in seinem ganzen Umfange zur Nachahmung zu empfehlen ist, so liegt auch wohl großentheils (namentlich in Arien wo es am wenigsten zu billigen) Entschuldigung für ihn darin, daß er für französische Sänger, sive Schreier, schrieb, die den Ausdruck des Affekts mehr in der, durch die Orchester-Belebung höher potenzirten Deklamation suchen, da hingegen der Italiener mehr durch sich und durch den eignen Gefühlsausdruck wirken will; und der Deutsche (Mozart) abermals beides in sich zu vereinen sucht.

Obige Vermuthung findet ihre Gründe in den verschiedenen Werken Cherubini's. Diejenigen derselben, deren Charakter die höchste Leidenschaftlichkeit erfordert, sind ganz in diesem Style geschrieben, der auch seiner Natur am innigsten verwandt und lieb ist. Die erste dieser Gattung war Lodoiska (Paris 1791) ihr folgte am meisten hervorragend, Elisa 1794; Medea 1797. Andre Gefühlsart heischend, und aller Herzen gewinnend erschien 1800 les deux Journées oder der allgemein hochgeliebte Wasserträger. In Faniska (1806 Wien) verschmolzen beide Gattungen in eins, nur scheint es mir manchmal als habe Cherubini sich doch zuweilen etwas Zwang angetan, um auf den weichlich gewöhnten Wiener Geschmack einige Rücksicht zu nehmen.

Wahrscheinlich hätte sein Genius eine andere Richtung genommen (jedoch gewiß immer eine höchst eigenthümliche) wäre er in seinem Vaterlande Italien, wo er zu Florenz 1760 geboren ist und bei Sarti seine bedeutendsten Studien machte, geblieben.

Merklich unterscheiden sich seine von 17801783 mit Quinto Fabio begonnenen theatralischen Werke, von diesen spätern – deren Epoche mit Lodoiska begann – obschon derselbe tiefe Ernst schon auf jenen ruhte.

Die Wirkung die Mozarts und Hayd'ns Werke auf sein Gemüth machten, bestimmten ihn einen neuen Weg zu gehen; so wie das wahre Genie immer bei Bewunderung des Fremden, nicht dessen Nachahmer wird, sondern nur dadurch den schönen Anstoß erhält neue Bahnen zu finden.

Seine letzte Opern Pygmalion, und die Abenceragen, haben sich noch nicht in Deutschland verbreitet; die bereits genannten aber desto mehr.

Im Cammerstyl hat man mehrere Kantaten etc. von ihm, eine dreistimmige große Messe, und eine vierstimmige soll vollendet seinBis 1817 hatte Cherubini bereits mehrere Messen komponiert, aber nur zwei waren bis dahin veröffentlicht. Bei der vierstimmigen könnte die 1816 erschienene Messe solenelle C-Dur gemeint sein..

Als einer der Inspektoren des Conservatoriums zu Paris, dankt die Kunst viel seinem Eifer und seiner ächt künstlerischen Strenge.

Er lebt still, eingezogen, im Kreise der Seinigen, ist so bescheiden als groß, und beurkundet auch als Mensch den wahren Künstler, der nur in Reinheit des Herzens und der daraus entspringenden innern Ruhe ganz sich dem innersten Heiligthum der Kunst nahen kann.