WeGA, Personenbiogramme, Digitale EditionTitleVeit, JoachimStadler, Peter

Version 4.9.1 vom 5. Februar 2024

Download dieser Datei: 2024-03-28T19:46:58.43Z

Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe
Hornsche Str. 3932756DDetmold
Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)http://weber-gesamtausgabe.de/A008557

Born digital

font-style: italic;font-style: italic;text-decoration: underline;vertical-align: super; font-size: 0.8em; line-height: 0.7em;vertical-align: sub; font-size: 0.8em; line-height: 0.7em;display: block; text-align: center;display: block; text-align: right;font-style: italic;display: block; text-align: left;letter-spacing: 0.15em;font-size: smaller;font-weight: bold;font-variant: small-caps;content: '"'content: '"'content: "'";content: "'";
1181118654 Weiße, Carl Weisse, Carl Friedrich Ernst Berlin Leipzig m Kaufmann Berlin Hamburg Leipzig kaufmännische Ausbildung in Berlin und Hamburg, wo er um 1800 die gebräuchlichen Formen der Feuerversicherung kennenlernte möglicherweise identisch mit jenem Kaufmann Weisse, der 1810 bis 1820 [sic] Mitglied der Berliner Singakademie war (Tenor) 16. Mai 1813 Heirat mit der Leipziger Sängerin (und Tochter des Thomaskantors Johann Gottfried Schicht) Henriette Wilhelmine Schicht 1814/15 in Hamburg als Kaufmann zuerst „Unter der Firma von Phebow et Comp.“, dann unter „Weisse et Comp.“ tätig; vgl. Hamburger Adressbücher 1815 (S. 319) und 1816 (S. 349); geschäftliche Verbindung mit J. H. Beer ca. Ende 1815 Übersiedlung nach Berlin, dort bis ca. 1818 als Kaufmann ansässig (im Berliner Adressbuch 1818/19, S. 74 noch genannt), wiederum geschäftliche Verbindung mit Beer Weiße spielte selbst ausgezeichnet Cello, war Schüler und Freund Bernhard Rombergs vermutlich bereits 1812 (spätestens 1816) Kontakt zu Weber, mit dem er bis zu dessen Tod in Kontakt blieb (mehrfache Begegnungen in Berlin, Dresden und Leipzig) 2. Jahreshälfte 1818 längerer Aufenthalt in Dresden ab 1819 in Leipzig ansässig, gründete am 1. Juni 1819 die Leipziger Feuer-Versicherungsanstalt AG, in deren Direktorium als „Bevollmächtigter“ tätig (vgl. Neues Adreßbuch Leipzig 1820, S. 96)