WeGA, Personenbiogramme, Digitale EditionTitleVeit, JoachimStadler, Peter

Version 4.9.1 of February 5, 2024

Download of this file: 2024-03-29T06:24:20.701Z

Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe
Hornsche Str. 3932756DDetmold
Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)http://weber-gesamtausgabe.de/A001045

Born digital

font-style: italic;font-style: italic;text-decoration: underline;vertical-align: super; font-size: 0.8em; line-height: 0.7em;vertical-align: sub; font-size: 0.8em; line-height: 0.7em;display: block; text-align: center;display: block; text-align: right;font-style: italic;display: block; text-align: left;letter-spacing: 0.15em;font-size: smaller;font-weight: bold;font-variant: small-caps;content: '"'content: '"'content: "'";content: "'";
136128521 Könneritz, Hans Heinrich von Sohn von Hans Wilhelm Traugott von Könneritz (1753–1829) und dessen Frau Armgard Caroline Albertine, geb. Gräfin von Hohenthal (1768–1827); Bruder von Karl Wilhelm von Könneritz nach Besuch der Landesschule Pforta Jurastudium in Leipzig ab 1812 Regierungsassessor in Dresden 1815 bis 1820 in sachsen-weimarschen Diensten (zunächst Regierungsrat und Kammerjunker, 1819/20 Kammerherr) ab 1820 wieder in Dresden, Geheimer Rat; übernahm nach Abgang Vitzthums, die Generaldirektion der Königlichen musikalischen Kapelle und des Hoftheaters (bis 1824); Dienstbeginn am 28. September 1820 (vgl. Akten Dresden, Loc 15132, Bl. 96–97 (1820). Könneritz wird als neuer Intendant vereidigt, vgl. Pflichts-Notul [D-Dla, Loc. 15132, Bl. 96f.]; 26. September Antrag auf Gehaltszulage (bisher 1.500 rh), da er doch keinen Begriff von einem so ermüdenden, Zeit und Geist vernichtenden Geschäft gehabt; am 6. Nov. werden ihm 500 rh Zulage bewilligt [D-Dla, Loc. 15132, Bl. 99ff.] seit 23. Juli 1820 verheiratet mit Luise Clara, geb. von Werthern-Beichlingen; gemeinsame Kinder: Anna (1821–1893, später verh. von Bernstorff), Rosa Clara, Richard (1828–1910), Leonce Robert (1835–1890) erwarb 1822 das Rittergut Erdmannsdorf ab 1824 im diplomatischen Dienst tätig, zunächst als sächsischer Gesandter in Madrid (Abreise von Dresden am 7. Oktober 1824), 1828 bis 1849 in derselben Funktion in Paris, anschließend in Brüssel, Berlin (1851/52, zuzüglich Akkreditierung in Hannover) 1852 Verleihung des belgischen Grafentitels (1864 auch in Sachsen anerkannt)