Oehlenschläger, Adam Gottlob

Back

Basic data

  1. Øhlenslæger, Adam Alternative Names
  2. November 14, 1779 in Vesterbro
  3. January 20, 1850 in Kopenhagen
  4. Schauspieler, Dichter
  5. Kopenhagen

Iconography

(Source: Wikimedia)
(Source: Wikimedia)
Statue of Adam Gottlob Oehlenschläger in Frederiksberg Gardens (Copenhagen) (Source: Wikimedia)
Adam Oehlenschläger statue in front of the Royal Theater, Copenhagen, by H. W. Bissen, 1861 (Source: Wikimedia)
Oehlenschläger crowned with laurel by Tegner at Lund Cathedral by Constantin Hansen (1866) (Source: Wikimedia)
Bildnis des Oehlenschläger, Johann Friderich Clemens - 1822 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Adam Gottlob Oehlenschläger, Weger, August - um 1870 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des A. Oehlenschläger, Asmus Kaufmann - 1821/1890 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Adam Gottlieb Oehlenschläger, Ed. Schuler - 1801/1900 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Adam Gottlieb Oehlenschläger, Emilius Ditlev Baerentzen - 1844 (Quelle: Digitaler Portraitindex)

Biographical information from the WeGA

  • 1797 Debüt als Schauspieler
  • 1800 Studienbeginn Jura
  • ein Stipendium ermöglichte ihm 1805 Studienaufenthalte in Deutschland, Frankreich, Schweiz und Italien
  • 1810 wurde er zum Professor für Ästhetik in Kopenhagen ernannt
  • 1817/18 unternahm er eine zweite Reise nach Deutschland und Italien
  • 1827 erfolgte die Ernennung zum ordentlichen Professor an der Universität Kopenhagen
  • 1833 Besuch von Norwegen
  • 1839 wurde er Etatsrat
  • 1844/45 Reisen nach Holland und Belgien
  • 1847 Ernennung zum Konferenzrat

Wikipedia

ADB

NDB

GND

GND Beacon Links

XML

If you've spotted some error or inaccurateness please do not hesitate to inform us via bugs [@] weber-gesamtausgabe.de.