Aristoteles

Zurück

Basisdaten

  1. 384 v. Chr. in Stagira (Thrakien)
  2. 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa
  3. Philosoph
  4. Athen

Ikonographie

Aristoteles-Porträt in moderner Büste, römische Kopie nach einer Skulptur des Bildhauers Lysipp (?). Rom, Palazzo Altemps (Quelle: Wikimedia)
Porträt des Aristoteles, römische Kopie nach dem Original des Lysipp (?); Paris, Louvre (Quelle: Wikimedia)
Platon (links) und Aristoteles in Raffaels Fresko „Die Schule von Athen“ von 1509. Aristoteles hält seine Nikomachische Ethik in der Hand und deutet mit seiner Geste auf die Erde, was seine Sicht des immanenten Realismus darstellt, während Platon mit seiner Geste zum Himmel auf seine Formenlehre hinweist und seinen Timaios hält. (Quelle: Wikimedia)
Schematische Darstellung der aristotelischen Vier-Elemente-Lehre (Quelle: Wikimedia)
Neben vielen bahnbrechenden zoologischen Beobachtungen beschrieb Aristoteles den reproduktiven Hektokotylarm des Tintenfisches (unten links). (Quelle: Wikimedia)
Vermögen der Seele nach der Nikomachischen Ethik (Quelle: Wikimedia)
Schema zur Verfassungslehre des Aristoteles (Quelle: Wikimedia)
Der blinde Ödipus, der seine Kinder den Göttern anvertraut (1784) von Bénigne Gagneraux. In seiner Poetik verwendet Aristoteles die Tragödie Ödipus Tyrannos von Sophokles als Beispiel dafür, wie die perfekte Tragödie aufgebaut sein sollte, mit einem im Allgemeinen guten Protagonisten, der zu Beginn des Stücks wohlhabend ist, aber durch eine Hamartie (Fehler) alles verliert. (Quelle: Wikimedia)
Gustav Adolph Spangenberg, Die Schule des Aristoteles, Fresko 1883–1888 (Quelle: Wikimedia)
Alexander von Aphrodisias mit Aristoteles in einer Relief-Darstellung Andrea Brioscos aus dem 16. Jahrhundert, heute in Berlin, Skulpturensammlung (Quelle: Wikimedia)
Aristoteles an seinem Schreibpult. Buchmalerei in der 1457 geschriebenen Handschrift Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. phil. gr. 64, fol. 8v (Quelle: Wikimedia)
Islamische Darstellung von Aristoteles, um 1220 (Quelle: Wikimedia)
Aristoteles, seine Ethik haltend. Detail aus dem Fresko Die Schule von Athen von Raffael (1510–1511) (Quelle: Wikimedia)
Aristoteles vor der Büste des Homer, Gemälde von Rembrandt van Rijn (Quelle: Wikimedia)
Aristoteles, gemalt von Francesco Hayez (Quelle: Wikimedia)
Statue des Aristoteles im Aristoteles Park von Stagira Chalkidiki, Griechenland (Quelle: Wikimedia)
Aristoteles auf einer Sammelmarke des Langenscheidt-Verlags (Quelle: Wikimedia)
Bildnis des Aristote, Anton Pailler - 1701/1800 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Aristoteles, 1651/1750 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Aristoteles, 1601/1750 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Aristoteles, 1601/1750 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Aristoteles, 1601/1750 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Aristoteles, 1601/1750 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Aristoteles, 1751/1850? (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Aristoteles, 1601/1750 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Aristoteles, Monogrammist B. - 1601/1701 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Aristoteles, Gottlieb Friedrich Riedel - 1739/1784 (Quelle: Digitaler Portraitindex)

Biographische Informationen aus der WeGA

Keine biographischen Angaben gefunden

Kurzbiographie aus einem der folgenden Gründe nicht vorhanden:

  • Daten werden erst zu einem späteren Zeitpunkt ergänzt
  • Die Recherchen der WeGA waren bislang erfolglos
  • Es handelt sich um eine allgemein bekannte Person, die bereits ausreichend an anderer Stelle erschlossen ist, vgl. etwa den Wikipedia-Link

Wikipedia

ADB

NDB

GND

GND Beacon Links

XML

Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist,
so bitten wir um eine kurze Nachricht an bugs [@] weber-gesamtausgabe.de.