Carl Maria von Weber an Gottfried Weber in Mannheim
Prag, Montag, 21. Juni 1813
Kontext
Absolute Chronologie
Vorausgehend
- 1813-06-21: An Bertuch, Carl
- 1813-06-10: Von Bertuch, Carl
Folgend
Korrespondenzstelle
Vorausgehend
Folgend
Dem Herrn
Licentiat
Wohlgebohren
zu
gegen Recipisse.
[Anfang fehlt]
[…]‡ keinen Begriff machen kannst. das Orchester ist in Rebellion.T die Correspondenz mit allen neu zu engagirenden Mitgliedern als Sänger und Instrumentalisten, die Organisirung, aller Contracte, neue Gesezze für Orchester und Chöre, eine confuse Bibliothek in Ordnung bringen und Catalog verfaßen p p p dazu das überlaufen von Menschen – es ist unbeschreiblich. Partituren corrigiren. dem TheaterMeister Decorationen beschreiben, dem Garderobier, ppp
Ich sollte um meine Gesundheit ganz zu befestigen nach Eger auf 4 Wochen gehen, und kann nicht, da der Andrang von Geschäften die keinen Augenblik Aufschub leiden zu groß ist. ich stehe um 6 Uhr auf, und arbeite noch oft um 12 Uhr Nachts. ich will Gott danken wenn die Maschine nur erst einmal im Gange ist, dann ist schon viel gewonnen. unsre erste Oper ist Cortez von Spontini. dann die vornehmen Wirthe, von Catel. Joseph, Aschenbrödel, Silvana, Vestalin, Don Juan pp den 1t August fangen die Proben, und d: 1t Sept: die Vorstellungen an.
nun lebe wohl es schwindelt mir ganz, ich grüße die gute Gustel herzlichst, so wie alle andern, Houts, Dusch pp schreib bald wieder und vergiß nicht deinen unveränderlichen Bruder Weber Prag d: 21t Juny 1813.
Apparat
Zusammenfassung
Klage über Fülle an organisatorischer Arbeit für Prag; vorgesehene Opern.
Incipit
„… keinen Begriff machen kannst. Das Orchester ist in Rebellion.“
Generalvermerk
Bei Bollert/Lemke (1972) fälschlich unter 21. Mai 1813 wiedergegeben.
Verantwortlichkeiten
- Übertragung
- Eveline Bartlitz; Joachim Veit
Überlieferung
-
New Haven (US), Yale University, Beinecke Rare Book and Manuscript Library (US-NHub), Frederick R. Koch Foundation
Quellenbeschreibung
- 1 Bl. (2 b.S. einschl. Adr.)
- unvollst., nur letzte Seite u. Adr. erhalten
- Anmerkung von fremder Hand am Ende des Briefes: NB Ein Anfang dieses Briefes ist nicht vorhanden.
- am oberen Rand Anmerkung Gottfried Webers?: 13. May 21t
Provenienz
- Stargardt Kat. 630 (1983), Nr. 1005
Dazugehörige Textwiedergaben
-
Bollert/Lemke 1972, S. 56–57 (unter 21. Mai)
Textkonstitution
-
Unleserliche Stelle