Sonntag, 13. Oktober 1816
Potsdam, Zehlendorf, Berlin

Zurück

Zeige Markierungen im Text

d: 13t Sonntag. Spazieren, Sanscouçi. besehen und Para-
de.
Trinkgeld dem Kastellan*
am Garten
dem Bedienten
der Magd
dem Jungen der uns führte
Rechnung bezahlt mit
Trinkgelder
um 12 Uhr abgefahren Post bis Berlin
Trinkgeld bis Zehlendorf
bis Berlin
um ½ 4 Uhr angekomen, am Thor
Lina bey Kysting abgestiegen, ich bey Lichtenstein*.
Abends die Zauberflöte im Opernhause. Wild den Tamino
Dekorationen herrlich*, das übrige Schlecht. Entrée

Seitenumbruch

|
|1 rh– „
|8. gr
|10. gr
|11. gr
|10. gr
|5. rh8. gr
|1. rh8. gr
|6. 4. gr
|16. gr
|1 rh
|16. gr
|
|
|2 rh.16 g.
|

Apparat

Verantwortlichkeiten

Übertragung
Dagmar Beck

Überlieferung

  • Textzeuge: Berlin (D), Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (D-B)
    Signatur: Mus. ms. autogr. theor. C. M. v. Weber WFN 1

Textkonstitution

  • „c“unsichere Lesung
  • „e“unsichere Lesung
  • „en“unsichere Lesung

Einzelstellenerläuterung

  • „… Trinkgeld dem Kastellan“Pierre Abraham Droz.
  • „… Kysting abgestiegen, ich bey Lichtenstein“In dessen Wohnung in der Universität.
  • „… den Tamino Dekoration en herrlich“Für die Neueinstudierung 1816 (Premiere 18. Januar) hatte K. F. Schinkel die Dekorationsentwürfe geliefert.

    XML

    Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist,
    so bitten wir um eine kurze Nachricht an bugs [@] weber-gesamtausgabe.de.