Marschner, Heinrich
Back

Image source
Wikimedia
https://en.wikipedia.org/wiki/File:Heinrich_Marschner_1.jpg
Basic data
-
Marschner, Heinrich August
-
August 16, 1795 in Zittau
-
†December 14, 1861 in Hannover
-
Komponist, Dirigent, Pianist
-
Pressburg, Dresden, Danzig, Hannover
Documents
Biographical information from the WeGA
- Sohn des Horndrechslermeisters Franz (Anton) Marschner (1770–1855) und dessen erster Frau Christiane Gottliebe, geb. Caßel (1765–1836; Scheidung: 1807)
- Schulbesuch (Gymnasium) in Zittau von 1804 bis Anfang 1813 (zwischenzeitlich bis 1807 in Bautzen)
- mit sicherer Singstimme begabt, wirkte er früh in musikalischen Aufführungen in Zittau und Bautzen mit
- ab 1811 Unterricht im Tonsatz bei C. G. Hering
- ging 17-jährig nach Prag, lernte dort Tomášek kennen und erlebte Weber als Theaterdirigent; fasste den Entschluss, sich ganz der Musik zu widmen
- 1813 Immatrikulation für Jurastudium in Leipzig; daneben weitere musikalische Ausbildung beim Thomaskantor J. G. Schicht
- 1815 Konzertreise nach Karlsbad, anschließend in Wien, Kontakt zu Johann Nepomuk Graf Zichy führte im März 1816 zu seiner Anstellung bei ihm als Hausmusiklehrer in Preßburg
- 26. Oktober 1817 erste Eheschließung mit Emilie von Cerva (1794–1818); noch in Pressburg 2. Eheschließung am 9. Januar 1820 mit der Pianistin Franziska (Eugenia) Jaeggi
- August 1821 Wechsel nach Dresden, Bewerbung um Kreuzkantorat (1822) schlug fehl
- ab 30. Mai 1823 von Dresden aus Kuraufenthalt in Karlsbad, wohnte lt. Kurliste (1823, Nr. 141) gemeinsam mit seiner Frau “zu den 3 Mohren auf dem Markte”
- 1824 erhielt Marschner die Möglichkeit, als Assistent von Morlacchi und Weber an der italienischen und deutschen Oper zu wirken: Anstellung als Musikdirektor ab Frühjahr zunächst auf Probe (Debüt als Dirigent ca. Ende Mai); 4. September 1824: Anweisung Marschner in Dresden anzustellen (D-Dla, Loc. 15147, Vol. XXII, 227ff.); 20. November 1824: Marschner wird für 2 Jahre für die “Leitung sämtlicher Proben und Vorstellungen bey der italienischen Oper auf jederzeitiges Verlangen der GeneralDirection” ab Dezember 1824 angestellt; Gehalt auf 700 rh erhöht (D-Dla, Loc. 15147, Vol. XXII, 282ff.)
- 3. Eheschließung am 3. Juli 1826 mit der Sopranistin Marianne Wohlbrück
- begleitete seine Frau auf ihrer Gastspielreise nach Berlin (August/September 1826), Breslau (September 1826) und Danzig
- Anstellung als Operndirektor am Theater Danzig (Oktober 1826 bis Februar 1827)
- bewarb sich nach dem Tod Webers (vermutlich im November 1826) vergeblich um dessen Stelle (vgl. D-Dla, Loc. 15147, Vol. XXIII, 87ff.)
- Reise auf Engagementssuche bzw. zum Konzertieren/Gastieren über Berlin nach Magdeburg (dort März bis Juli 1827), wo Marschners Schwager Wilhelm August Wohlbrück (1794–1848) am Theater engagiert war, weiter nach Braunschweig, Pyrmont, Düsseldorf, Bonn (dort Juli/August 1827)
- August 1827 bis 1830 Aufenthalt in Leipzig, wo die Ehefrau am Theater engagiert war (dort am 29. März Uraufführung der Oper Der Vampyr unter Marschners Leitung)
- ab 1. April 1831 Kapellmeister am Kgl. Hoftheater Hannover bis zu seiner Zwangspensionierung am 16. August 1859
- 1855 Heirat mit der Altistin Therese Janda (1826–1884)