Miksch, Johann Aloys

Back
J. A. Miksch, Zeichnung von E. B. Kietz

Image source

Gehrmann: Weber, Berlin 1899, S. 49

Basic data

  1. Mieksch, Johann Alois Alternative Names
  2. July 19, 1765 in St. Georgenthal (Böhmen)
  3. September 24, 1845 in Dresden
  4. Sänger (Bariton/Tenor), Zeremoniensänger an der katholischen Hofkirche, Chordirektor, Gesangspädagoge, Komponist
  5. Dresden

Iconography

J. A. Miksch, Zeichnung von E. B. Kietz
Johann Aloys Miksch (1765–1845), 1938 lithograph by Ernst Benedikt Kietz [de] (The New York Public Library)[1] (Source: Wikimedia)

Biographical information from the WeGA

  • Sohn des Kantors und Lehrers Wenzel Miksch, erste musikalische Ausbildung durch den Vater; älterer Bruder von Alexius Miksch
  • 1777 bis 1782 Kapellknabe in Dresden, 1783/84 Organist der Kapellknaben; in dieser Zeit weitere musikalische Ausbildung: Klavierunterricht bei Johann Wilhelm Eckersberg, Orgelunterricht bei Christlieb Siegmund Binder, Violinunterricht bei Franz Zich, Gesangsunterricht bei Ludwig Cornelius und Anton Stephan
  • zwischenzeitlich (bei Bezug eines Interimsgehalts in Aussicht einer künftigen Anstellung als Sänger) Nebentätigkeit als Bildschnitzer und Wachsbossierer (Schüler von Joseph Mattersberger); daneben weiterer Gesangsunterricht bei Vincenzo Caselli und angeblich Musiktheorieunterricht bei Joseph Schuster
  • 1787 bis 1845 Mitglied der Dresdner Hofkapelle: Kirchen-/Ceremoniensänger (1787 bis 1838), ab 1799 bei Bedarf auch in der italienischen Oper eingesetzt, Chorknabeninstruktor (1801 bis 1838), Kustos der Hofkirchenmusikalien (1827 bis 1845)
  • 28. Oktober 1788 Heirat mit (Maria Franziska) Caroline Wolf(f)gang (get. 25. Januar 1773, gest. 8. Dezember 1813), Tochter eines sächsischen Hofbeamten; aus dieser Ehe sechs Kinder, darunter Johann (get. 1. Dezember 1795, gest. 23. Februar 1837), Privatgelehrter; Heinrich Julius (get. 13. März 1799), Arzt; Tochter Maria Anna (Henrietta) (get. 5. Januar 1794) heiratete 1820 den Finanzprokurator Albert Zenker in Dresden und besorgte ihrem Vater nach dem Tode seiner Gattin bis zu ihrer Verheiratung den Haushalt
  • auf Veranlassung Webers im Dezember 1820 zum Chordirektor bei der deutschen Oper ernannt (vgl. D-Dla, Loc. 15148, vol. III, Bl. 412ff.), als solcher bis 1831 tätig
  • daneben gefragter Gesangslehrer; zu seinen Schülern gehörten u. a. Wilhelmine Schröder-Devrient, Agnese Schebest, Henriette Grabau, Ulrike Peters, Emilie Spohr, Charlotte Veltheim, Albert Wagner, Clara Wagner, Alfonso Zezi, Franziska Zucker, Julie Zucker, Friederike Funk, Gottfried Bergmann, Henriette Kriete-Wüst, Friedrich Gerstäcker, Carl Gottlieb Risse, Heinrich Mannstein
  • sang in der Dresdner Erstaufführung des Freischütz (26. Januar 1822) den Eremiten (!)

Wikipedia

ADB

NDB

GND

GND Beacon Links

XML

If you've spotted some error or inaccurateness please do not hesitate to inform us via bugs [@] weber-gesamtausgabe.de.