Aufführungsbesprechung: “Der Wasserträger” von Luigi Cherubini am 30. Juni 1811 in München

Back

Show markers in text

Bruchstücke
aus dem BriefeΔ eines Reisenden.

Stelle Dir meine Freude vor, als ich auf meinem Durchfluge durch München* Δ auf der Wirthstafel den Komödienzettel mit dem Zauberworte Armand liegen sah – und wären meine Geschäfte noch zehnmal dringender gewesen, als sie es wirklich waren, so hätte mich der Gedanke ¦ an die Aufführung* dieser göttlichen Musik von dem Münchener Orchester fest gehalten, und im Vorgefühl der zu schöpfendenΔ Wonne, rief ich dem Postillon zu – heute ist der Wasserträger! ich kann noch nicht reisen; er sah mich verwundert an und begriff endlich die Unmöglichkeit weiter zu reisen, durch die überzeugenden Gründe von ein paar ihm in die Hand gedrückten 24gerΔ* besser, als durch meine Exclamation. – Ich war der erste im Theater, pflanzte mich voll Erwartung in die Mitte des Parterrs und harrte so, begierig der Töne, von denen ich im Voraus wußte daß sie mich Δ erheben und begeistern würde[n]Δ. Dreist glaube ich behaupten zu können, daß Armand ein ächt dramatisches klassisches Werk ist. Alles ist aufs effektvollste berechnet, alle Musikstücke sind an ihrer Stelle, soΔ daß man keines weglassen und keins dazu thun kann. Lieblicher Reichthum von Melodien, kräftige Deklamation und eine alles ergreifende Wahrheit in Auffassung der Situationen wird diese Oper ewig neu, ewig gerne gesehen erhalten. Ich habe sie oft auf beynaheΔ allen Δ deutschen und französischen Bühnen gesehen*, daß ich sehr begierig und sogar überzeugt war, hier werde man eine solche Oper mit großer Vollendung geben*. Die Ouverture begann und ließ mich das Schönste hoffen, denn wahrlich sie wurde mit einem Feuer, einer Nettigkeit und einerΔ Kraft vorgetragen, wie sie nur das Münchner Orchester zu leisten im Stande ist, und jubelnd stimmte ich in den rauschenden Beyfall des Publikums mit ein. (Man hat hier Trompeten zu der Ouverture gesetzt und ich glaube auch, daß sie im Allegro Effekt machen können, aber im Einleitungs-Adagio sind ohnstreitig in dem letzten allgewaltigen Crescendo die einzelnen Stöße bloß von dem Horn vorgetragen von besserer Wirkung und mehr der Steigerung des Ganzen angemessen, besonders wenn dann mit dem Schlage E Dur erst die Trompete einträteΔ.) Das erste Terzett sah ich zu meinem Erstaunen in ein Duett verwandelt. Ich traute meinen Ohren nichtΔ, sondern nahm mein Perspektiv zu Hülfe und sah denn Δ auch, daß der Vater des Wasserträgers nicht sang*. Ich kann nicht läugnen, daß mich eine gewisse Unbehaglichkeit befiel, wenn ich mirΔ das Finale des ersten Aktes dachte – ohne Baß! sollte denn das Personale nicht noch einen Baß-Sänger zu dieser Rolle haben liefern können? – – Das Terzett zwischen Armand, seiner Gattin* und Mikaly * ist stark gestrichen, doch entschädigt der gute Vortrag. Das Duett zwischen Armand und Constanze wurde stellenweise vortrefflich gegeben. Die Momente sind Δ aber ganz vergriffen, denn in dem Augenblick wo der | Wasserträger von einem kurzen Scheiden der beyden Gatten spricht, fällt die Musik ungestüm ein, und Constanze ruft ergriffen von dem ihr unerträglichen Gefühle der Trenges, aus: "Ich sollte von dir mich trennen! -etc. Bey dem Finale des ersten Aktes war Mikalys Vater nicht sichtbar. Sollte der keinen Antheil nehmen? – Und wo hält sich der alte schwache Mann auf während dieser Scene? – Höchst unangenehm ward ich aber durch eine Verballhornung der Composition im Finale überrascht. Eine der himmlischsten Stellen wird aus mir völlig unbegreiflichen Ursachen ganz ihrer Würkung beraubt. Nachdem der Wasserträger mit Marzelinnen zankt, unwillig über ihr Widerstreben ist, und sie in Thränen ausbricht, soll nach diesem Fortissimo ein Klarinet ganz allein eintreten und die Melodie: [Achtelpause], c, c, Es, d, c, vortragen, worauf erst das Fagott und dann das Violoncell dazutritt, und der Bruder, seine Schwester tröstend, und bittend zu singen anfängt. Diese Stelle ist überall von der höchsten Wirkung. Hier bläßt nicht nur die Oboe diese Stelle (durch welchen ganz andern Ton schon der Zweck des Componisten verfehlt ist,) sondern man hat auch noch ein Accompagnement dazu gesetzt. so wie auch zu den paar Noten D. die Antonio und später Mikaly allein zu singen haben, noch einige Achtel in die Violinen dazu gemacht wurden. An Orten, wo es an guten Klarinettisten fehlt, ließ ich mir es noch höchstens gefallen, daß diese Stelle von der Flöte vorgetragen wird; aber daß man eine Begleitung dazu setzt, ist unerhört, und ich hoffeΔ es von den anerkannten Einsichten des Herrn Direktors FränzlΔ, daß er diesen großen Mißgriff, für dessen Existenz er nichts kann, verbessern wird; und, mit mir vereint bitten gewiß alle Verehrer der Cherubinischen Musik darum. Die sehr schwierigen Chöre im 2. Akte gingen vortrefflich. Mit Präzision und Feuer wurden sie gesungen und gespielt; überhaupt war der 2. Akt gerundeter und lebendiger. Im dritten Akte hatte ich wieder Gelegenheit, einige schöne Stellen, die weggelassen wurden zu bedauern, nämlich die paar Worte der Pachterstochter: „Ach, Antonio kommt noch nicht!“, durch deren Wegbleiben die Musikstellen so planlos aufeinanderstoßen. Die Schauspielerin, die diese Rolle gab, hätte, da sie doch einiges sang, wohl diese Kleinigkeit, die es auf der Szene nicht ist, auch noch singen können. Am auszeichnungswertesten war Herr Muck als Wasserträger; er gab den biedern, fröhlichen, offenen Kopf, der durch das Bewußtsein einer guten Tat sich zu allen Wagnissen ruhig befähigt fühlt, sehr brav, und der laute Beifall des Publikums zeigte ihm das Anerkennen seiner Bemühung. Wenn ich Dir viel von dieser Oper vorgeplaudert habe, so bedenke, daß man von solchem Meisterwerke nie genug sagen kann, und daß ein so eifriger Kunstfreund wie ich auf Deine Nachsicht rechnen kannΔ. Dein Freund.

M – s.

Editorial

Summary

lobende Besprechung des Werkes, welches voller Melodienreichtum und wahrer Vollendung sei; erwähnt einige Veränderungen in der Besetzung, die ihn erstaunt hätten; misslungen sei allerdings die “Verballhornung” des Finale

General Remark

Zuschreibung: autographer Entwurf (s. Überlieferung); vgl. Bartlitz, S. 65; Sigle (M-s.) sowie die TB-Einträge, 2. Juli und Übersicht Juli 1811

Creation

2. Juli 1811 (laut TB)

Tradition in 2 Text Sources

  • 1. Text Source: Gesellschaftsblatt für gebildete Stände, Jg. 1, Nr. 52 (3. Juli 1811), col. 421–424

    Corresponding sources

    • Kaiser (Schriften), S. 106–109 (Nr. 28)
  • 2. Text Source: Draft: Berlin (D), Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung (D-B)
    Shelf mark: Mus. ms. autogr. theor. C. M. v. Weber WFN 6 (IV), Bl. 33a/v–33b/r

    Physical Description

    • über dem Manuskript “Bruchstükk des Briefes eines Reisenden.”; Incipit: “Stelle dir meine Freude vor als ich auf meinem Durchfluge”; Manuskript undatiert ; unterzeichnet mit: “dein Freund: M=s”
    • auf Bl. 1 v und Bl. 2r des DBl. nach 1811-WeS-09 (WZ: Lilienblüte, Gegenmarke: MH, Format 33,1x20,4 cm); von Weber paginiert mit S. 48–49; unter dem Manuskript Vermerk über ED von Weber

    Corresponding sources

    • HellS II, S. 88–93
    • MMW III, S. 36–38

Text Constitution

Commentary

  • “… auf meinem Durchfluge durch München”Von einem Durchflug kann kaum die Rede sein. Weber hielt sich 1811 zweimal länger in München auf (14. März bis 9. August und 23. Oktober bis 1. Dezember); vgl. TB-Einträge der An- und Abreisetage, mit Tagesausflügen nach Starnberg, Nymphenburg u. a. Außerdem verfasste er in dieser Zeit mehrere Aufführungsbesprechungen, vgl. 1811-V-25, 1811-V-39, 1811-V-49, 1811-V-51 und 1811-V-58 .
  • “… der Gedanke an die Aufführung”Wann das Stück in München erstaufgeführt wurde, konnte nicht ermittelt werden, vgl. Singstücke aus der Oper (München bei Franz Seraph Hübschmann 1801 ) sowie überliefertes Textbuch (München, ebd. 1809 ). Weber vermerkte eine Probe und den Besuch der Vorstellung am 30. Juni kurz im TB.
  • “… in die Hand gedrückten 24ger”Vierundzwanziger = Münzsorte in Bayern im 19. Jh.
  • “… deutschen und französischen Bühnen gesehen”Das Singspiel wurde in der deutschen Übersetzung von H. G. Schmieder in Frankfurt/Main am 5. Juli 1801 und in Berlin am 15. März 1802 aufgeführt, unter dem Titel Graf Armand bzw. Die Tage der Gefahr (Übersetzung von G. F. Treitschke) lief es am 13. August 1802 im Theater an der Wien und am darauffolgenden Tag im Kärtnertortheater Wien, außerdem am 20. April 1804 in Budapest und am 18. August 1804 in Agram. Weber inszenierte das Werk später während seiner Ära als Kapellmeister am Ständetheater in Prag; EA war am 17. Oktober 1813 (vgl. TB und Notizenbuch). In Dresden lief das Stück bereits vor seiner Amtszeit in der frz. Fassung, unter seiner Leitung am Hoftheater dann erstmals am 6. Januar 1820.
  • “… Oper mit großer Vollendung geben”Besetzung lt. Theaterzettel im Theatermuseum München: Tochtermann (Graf Armand) / v. Fischer (Constanze) / Muck (Mikelli) / Freuen (Daniel) / Unhoch (Antonio) / Flerx (Marzeline) / Caro [Caro, Joseph (1754–nach 1804), Sänger] (Semons) / Altmutter (Angelina) / Lanius (Erster Kommandant) / Mittermayr (Zweyter Kommandant) / Langlois / Schack (Zwey sprechende Soldaten) / Urban (Eine Schildwache).
  • “… Vater des Wasserträgers nicht sang”Am Schluß der Romanze des Antonio (Sohn des Wasserträgers Mikelli) „Einst fiel ein kleiner Savoyard“ (I. Akt, 1. Szene) fallen seine Schwester Marcellina und sein Großvater Daniel mit ein, vgl. Klavierauszug .
  • “… zwischen Armand , seiner Gattin”Rolle: Constanze.
  • “… , seiner Gattin und Mikaly”Auch Mikelli bzw. Micheli, der Wasserträger.
  • Trengesrecte “Trennung”.

Readings

  • Text Source 1: aus dem Briefe
    Text Source 2: des Briefes
  • Text Source 1: No text present.
    Text Source 2: am 30. Juni
  • Text Source 1: schöpfenden
    Text Source 2: schlürfenden
  • Text Source 1: 24ger
    Text Source 2: 24gern
  • Text Source 1: No text present.
    Text Source 2: aufs neue
  • Text Source 1: würden
    Text Source 2: würden
  • Text Source 1: so
    Text Source 2: No text present.
  • Text Source 1: beynahe
    Text Source 2: beynah
  • Text Source 1: No text present.
    Text Source 2: guten
  • Text Source 1: einer
    Text Source 2: No text present.
  • Text Source 1: Trompete einträte
    Text Source 2: Trompeten einträten
  • Text Source 1: No text present.
    Text Source 2: allein
  • Text Source 1: No text present.
    Text Source 2: da dann
  • Text Source 1: mir
    Text Source 2: an
  • Text Source 1: No text present.
    Text Source 2: anfangs
  • Text Source 1: ich hoffe
    Text Source 2: hoffe ich
  • Text Source 1: Fränzl
    Text Source 2: Fränzels
  • Text Source 1: kann
    Text Source 2: darf

XML

If you've spotted some error or inaccurateness please do not hesitate to inform us via bugs [@] weber-gesamtausgabe.de.