Carl Maria von Weber an den Verlag B. Schott’s Söhne in Mainz (Entwurf)
Dresden, Montag, 23. Dezember 1822
Kontext
Absolute Chronologie
Vorausgehend
- 1822-12-23: an Clasing
- 1822-12-23: von Schlesinger
Folgend
- 1822-12-23: an Reichardt
- 1822-12-25: von Baermann
Korrespondenzstelle
Vorausgehend
- 1822-01-18: an
- 1822-02-06: von
Folgend
- 1825-09-04: an
- 1825-08-24: von
Wie ist es möglich daß Sie indem Sie Sich mir durch freundliche Zuschrift zu nähern suchen‡ scheinen von der andern Seite‡ die unrechtliche Handlung begehen die Partitur meines Freyschützen zu verkaufen, wie Sie Z: B: auch für England an H: Livius gethan. Es würde mir herzlich leid thun, Sie mit H: Zulehner den ich wegen seines unrechtlichen Verkaufes nächstens öffentlich brandmarken werde*, in eine Reihe stellen zu müßen. es ist mir ganz unbegreifflich wie Männer die sich dem hochzuehrenden Handlungsstande zuzählen dürfen um des elenden Gewinnes einiger Gulden willen gewärtig sein müßen‡ sich der Gefahr aussezzen, vor aller Welt prostituirt zu werden.
Es würde mir unendlich angenehm seyn wenn Sie mich eines beßern überzeugen könnten, und in Erwartung Ihrer gefälligen Antwort bin ich mit aller Achtung CMvW. Dresden d: 23. Xb 1822.
Apparat
Zusammenfassung
Beschwerde über den unrechtmäßigen Verkauf des Freischütz an B. Livius; sieht sich gezwungen, Schott mit Zulehner öffentlich anzuklagen, falls keine Unterlassung erfolgt
Verantwortlichkeiten
- Übertragung
- Joachim Veit
Überlieferung
-
Textzeuge: Entwurf: Brief in zwei Teilen
Fragment 1
Berlin (D), Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung (D-B)
Signatur: Mus. ms. autogr. theor. C. M. v. Weber WFN 6, Mappe XII, Bl. 78a/vQuellenbeschreibung
- linker Rand beschnitten
Provenienz
- Henrici Kat. 123 (29. Sept. 1927 = Slg. Heyer III), Nr. 432
Fragment 2
Berlin (D), Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung (D-B)
Signatur: N. Mus. ep. 1524Quellenbeschreibung
- die Versoseite des Blattes enthält u. a. die beim Ausschneiden eines Brieffragments abgetrennten Zeilenanfänge zu diesem Entwurf
Textkonstitution
-
„suchen“durchgestrichen.
-
„Seite“über der Zeile hinzugefügt.
-
„gewärtig sein müßen“durchgestrichen.
Einzelstellenerläuterung
-
„… Verkaufes nächstens öffentlich brandmarken werde“Eine entsprechende öffentliche Charakterisierung Zulehners, den Weber unter die „diebische[n] Copisten und gewissenlose[n] Musikhändler“ zählte, findet sich erst in Webers Oberon-Rundschreiben von 1826.